Wilkommen bei den Emerging Researchers
Auf die Initiative des Vorstandes der österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen wurde das Netzwerk der Emerging Researchers etabliert.
Ziele dieser Community sind
- Informationsaustausch
- Vernetzung
- Kooperation
- das Sammeln von Ideen und Anregungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Forcieren von Forschung
Die Vertreter*innen der Emerging Researchers sind Denis Weger (Universität Wien), Franziska Lessky (Universität Innsbruck) und Larissa Wicker (Teach for Austria). In regelmäßigen Abständen werden aktuelle Informationen per Mail als Newsletter an alle Interessierten übermittelt und Veranstaltungen organisiert.
Wenn du Interesse am Netzwerk hast und in den E-Mail-Verteiler aufgenommen werden möchten, bitten wir um eine kurze Nachricht an unsere Mailadresse er@oefeb.at.
Weiters bedanken wir uns für die Übermittlung von Informationen und Bekanntmachungen, die für das Netzwerk der Emerging Researchers von Interesse sein könnten.
Wir freuen uns über eure Ideen und Anregungen!
Vertreter*innen der Emerging Researchers
![]() |
![]() |
![]() |
Mag. Denis Weger, MA. (2020-dato) |
Franziska Lessky, PhD (2021-dato) |
Larissa Wicker, BA (2022-dato) |
Universität Wien | Universität Innsbruck | Teach for Austria |
denis.weger@univie.ac.at | franziska.lessky@uibk.ac.at | larissa.wicker.2021@teachforaustria.at |
Ehemalige Vorsitzende
Vorsitz (2021-2022)
Mag. Ann-Kathrin Dittrich, PhD
Vorsitz (2019-2021)
Mag. Dr. Michelle Proyer
Vorsitz (2017-2019)
Mag. Livia Rössler
Vorsitz (2015-2018)
Mag. Julia Zuber
Vorsitz (2015-2017)
Silvia Kopp-Sixt, MA
Vorsitz (2013-2015)
Prof. Mag. Dr. Christoph Helm
Prof. Dr. Susanne Schwab
Vorsitz (2012-2013)
Mag. Dr. David Kemethofer
Prof. Dr. Susanne Schwab
Veranstaltungen
Methodencafé 2023 (online)
Cluster- und Regressionsanalysen, Grouded Theory und dokumentarische Methode
Programm
PreConference 2022 - Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung
Dienstag, 20. September 2022, 9.00 – 18.00 an der PH Steiermark in Graz
Programm
Online-Workshop "Stressfrei durch das Doktoratsstudium"
Am: 26.11.2021
Vortragende: Julia Zuber
Programm
Emerging Researcher Tag
8. November Universität Wien
Programm
Workshop zum Thema Publikationsstrategien - Follow-Up
Am: 24.09.2021
Vortragender: Markus Rheindorf
Workshop zum Thema Publikationsstrategien
Am: 29.04.2021 & 18.06.2021
Vortragender: Markus Rheindorf
Workshop zum Thema Open Science mit den Schwerpunkten auf den Themen Open Access und Open Data
Am: 25.02.2021 von 10 Uhr bis 11.30 Uhr
Vortragende: Katharina Rieck (FWF)
FWF-OpenScience-25-02-2021
PreConference 2020 - Many facets of Bildungsforschung in Österreich - Building a more-perspective horizon
Mittwoch, 23. September 2020: 9.30 – 13.00 virtuell
Anmeldung unter: https://ph-ooe.at/lbf20/anmeldung-researcher-tagung.html
8:45 – 9:00 |
Einchecken |
|
9:00 – 9:15 |
Begrüßung: Dr*in Katharina Soukup-Altrichter, Vorsitzende der ÖFEB Vorstellung Emerging Researchers Vorstellung des Programms |
|
9:15 – 10:00 |
Workshop mit Dr. Dominik Fröhlich (Uni Wien): Vernetzung und Sichtbarkeit in der Wissenschaft |
|
10:00 – 10:15 |
Pause |
|
10:15 – 11:00 |
Postersession 1* |
Postersession 2* |
11:00 – 11:15 |
Pause |
|
11:15 – 12:45 |
Vortragssession I |
Vortragssession II |
12:45 – 13:00 |
Abschluss |
Keynote PreConference Emerging Researchers ÖFEB-Kongress 2019
Michaela Gläser-Zikuda - Forschungsdesigns und Mix-Methods
Burkhard Gniewosz - Die Kunst des Rezensierens
Programm PreConference
Förderung der Mobilität von Wissenschaftler*innen am Beginn ihrer Karriere
Idee:
Austausch, Vernetzung und Mobilität sind vor allem für Wissenschaftler*innen am Beginn ihrer Karriere ein wichtiges Thema. Die Vertreter*innen der Emerging Researchers der ÖFEB möchten die Mobilität ihrer Mitglieder fördern und damit den Austausch von Forschungsarbeiten sowie den gemeinsamen Diskurs an anderen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Österreich und im Ausland anregen/unterstützen.
Rahmenbedingungen:
Du arbeitest im Bereich Forschung und Entwicklung im Bildungswesen und hast die Möglichkeit deine Forschungsarbeit im Rahmen einer Tagung, Vorlesung oder Ähnlichem vorzustellen. Ist es nicht möglich Reisekosten hierfür an deiner Institution oder von der einladenden Institution erstattet zu bekommen, kannst du einen finanziellen Zuschuss beantragen. Die Förderung bezieht sich auf maximal 160€ pro Reise und basiert auf budgetärer Verfügbarkeit. Pro Jahr können wir bis zu drei Anträge fördern.
So funktioniert es:
1. Du arbeitest in Österreich und/oder deine Arbeit hat einen inhaltlichen, personellen oder institutionellen Bezug zum österreichischen Bildungswesen und hast die Möglichkeit deine Forschungsarbeit im Rahmen einer Tagung, Vorlesung oder Ähnlichem vorzustellen.
2. Du schreibst eine kurze Bewerbung an die Emerging Researchers. Die Bewerbung enthält:
- Einladung eines Professors*einer Professorin, Tagungsprogramm oder ein anderes Dokument, in dem du angeführt wirst
- Titel und Zusammenfassung/Abstract des Themas der Präsentation
- Auflistung der voraussichtlichen Reisekosten (bei Bahnfahrt 2. Klasse)
3. Innerhalb von 3 Wochen nach deinem Antrag bekommst du eine Rückmeldung.
4. Bei Annahme der Bewerbung muss spätestens zwei Wochen nach der Präsentation die Abrechnung eingereicht werden. Für die Abrechnung müssen die Originalbelege abgegeben und die Bankverbindung mitgeteilt werden
5. Die Reisekosten werden anschließend auf das angeführte Konto erstattet.
Geförderte Wissenschaftler*innen:
2023
- Flora Petrik, AIS-EDU International Mid-term Conference in Palermo, Italien (13. - 14.04. 2023)
2022
- Norina Müller, ECER Konferenz 2022 in Yerevan, Armenien (22.08.22 - 25.08.22)
- Eva Verena Kleinlein, ER-PreConference 2022 in Graz (19.9.2022)
- Lisa-Katharina Möhlen, Tagung Diagnostik & Lehrer*innenbildung. Perspektiven zur Pädagogischen Diagnostik im Kontinuum der Lehrer*innenbildung in Innsbruck (18. -19.11.2022)